Anmeldung

Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?

Bitte benutzen Sie für die Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule das Onlineformular.
Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Schuljahr und Klassenstufe wählen *
Für die Aufnahme in Klassenstufe *
Daten der Schülerin / des Schülers
Vorname *
Nachname *
Geburtsdatum *
Geburtsort *
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Wohnort *
Stadtbezirk
Staatsangehörigkeit *
Geschwister an der Ev. Schule Zehlendorf
Einzugsgrundschule
!!! Bitte keine "" verwenden. Schreiben Sie z.B. Grundschule Wilhelm Busch.
Zuletzt besuchte Schule oder Kita
!!! Bitte keine "" verwenden. Schreiben Sie z.B. Grundschule Wilhelm Busch.
In
Bei Wohnort Berlin: Bezirk angeben
Besonderer Förderbedarf
(z.B. wegen körperlicher Einschränkungen, ADHS, Sonstiges)
Erziehungsberechtigte Person 1
erziehungs- und sorgeberechtigt *

Hinweise zum Sorgerecht

Bemerkungen zum Sorgerecht
etwaige Einschränkungen des Sorgerechts etc.
Vorname *
Nachname *
Telefon *
E-Mail *
Anschrift (wenn abweichend von der des Kindes)
Straße
Hausnummer
Postleitzahl
Wohnort
Erziehungsberechtigte Person 2
erziehungs- und sorgeberechtigt *

Hinweise zum Sorgerecht

Bemerkungen zum Sorgerecht
etwaige Einschränkungen des Sorgerechts etc.
Vorname *
Nachname *
Telefon *
E-Mail *
Anschrift (wenn abweichend von der des Kindes)
Straße
Hausnummer
Postleitzahl
Wohnort

Näheres regelt der Schulvertrag. Das Kirchengesetz können Sie hier einsehen.

Die Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.

Ich nehme zur Kenntnis, dass im Falle von falschen Angaben eine getroffene Auswahlentscheidung zurückgenommen werden kann.

Einwilligung zur Verarbeitung von Daten für die Schulverwaltung
  • Besonderer Förderbedarf (z.B. wegen körperlichen Einschränkungen, ADHS, Sonstiges)
Hinweise zur Einwilligung

Die Schule kann mit Ihrer Einwilligung Daten Ihres Kindes für Verwaltungszwecke erheben und weiterverarbeiten. Die Daten werden in der Schülerakte gespeichert. Daneben werden die Daten in digitaler Form ausschließlich auf informationstechnischen Geräten der Schulverwaltung gespeichert. Die Ihr Kind unterrichtenden Lehrkräfte erhalten die Daten Ihres Kindes in Kopie auf Anforderung von der Schulverwaltung in analoger Form. Die Lehrkräfte haben von der Schulleitung eindeutige Vorgaben zum sorgsamen und datenschutzrechtlich zulässigen Umgang mit den Daten erhalten.
Die Einwilligung ist freiwillig. Sie ist mit keinem anderen Sachverhalt verbunden. Die Nichterteilung der Einwilligung hat keine Bedeutung für die gesetz- und ordnungsgemäße Beschulung Ihres Kindes. Sie haben selbstverständlich das Recht, die Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Daten Ihres Kindes, die keine Pflichtangaben sind, werden dann unverzüglich gelöscht. Sollten die Daten Ihres Kindes auch von Lehrkräften genutzt werden, wird die Schulleitung sicherstellen, dass diese auch dort unverzüglich gelöscht werden.

Hinweise zum Sorgerecht

Für die Schulanmeldung sowie die Abwicklung des Schulvertrages (z.B. Datenweitergabe an die Sorgeberechtigten, Abholung des Kindes von der Schule) ist maßgeblich, wer die sog. Personensorge als Teil des elterlichen Sorgerechts gemäß §§ 1626 Abs. 1 und 1631 Abs. 1 BGB inne hat. Wir benötigen deshalb vollständige Angaben zu den Personensorgeberechtigten. In der Regel gestaltet sich das Sorgerecht wie folgt:

  1. Verheiratete Eltern = gemeinsames Sorgerecht
  2. Getrenntlebende Eltern = grundsätzliches gemeinsames Sorgerecht, es sei denn es gibt eine abweichende Entscheidung des Familiengerichtes gemäß § 1671 BGB
  3. Nicht miteinander verheiratete Eltern = gemeinsame Sorge bei Abgabe einer Sorgeerklärung oder Übertragung durch das Gericht, sonst grundsätzlich Sorgerecht der Mutter (§1626a BGB)

Das Familiengericht kann bei Meinungsverschiedenheiten der Eltern (z.B. Schulwahl) die Entscheidung einem Elternteil allein übertragen (§ 1628 BGB), ohne dass das Sorgerecht im Übrigen entfällt.
Bitte beachten Sie, dass alle Entscheidungen des Familiengerichtes, die die elterliche Sorge betreffen, und Sorgeerklärungen gemäß Beispiel 3 bei der Anmeldung in Kopie eingereicht werden müssen. Wir weisen weiter darauf hin, dass in Einzelfällen auch bei Einschränkungen des Sorgerechts beide Elternteile Vertragspartner des Schulvertrages sein können.

Informationen zu Schulgeldregelung

Ausführliche Informationen zum Schulgeld erhalten Sie auf der Webseite der Schulstiftung.

Hinweise zur Datenverarbeitung
  1. Verantwortlicher gemäß § 4 Nr. 9 DSG-EKD ist die Evangelische Schulstiftung in der EKBO, - Kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts -Georgenkirchstr. 69, 10249 Berlin, Fon: 030-24344 455, Fax: 030-24344 456, info[at]schulstiftung-ekbo.de
  2. Die/Der Datenschutzbeauftragte der Schule ist Herr Langgärtner, Evangelische Schulstiftung in der EKBO, Georgenkirchstr. 69, 10249 Berlin, dsb[at]schulstiftung-ekbo.de
  3. Im Fall des Widerrufs der Einwilligung bleibt die bis zu diesem Zeitpunkt auf der Grundlage der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung rechtmäßig.
  4. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfallen ist oder die Einwilligung als Grundlage der Datenverarbeitung widerrufen wird.
  5. Zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen jeweils das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung und ggf. auf Datenübertragbarkeit gemäß §§ 19 bis 22 DSG-EKD sowie gemäß § 24 DSG-EKD.
  6. Es besteht das Recht auf Beschwerde bei der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, E-Mail: mailbox[at]datenschutz-berlin.de, Tel.: 030 13889-0, Fax: 030 2155050.

Beide Elternteile erhalten eine kurze Eingangsbestätigung der Anmeldung per E-Mail.

1. Tag der offenen Tür besuchen (28.09.2024, 10–14 Uhr)

Hier haben Sie und Ihr Kind schon einmal die Möglichkeit unsere Schule und unsere Pädagog*innen kennen zu lernen. Entdecken Sie inspirierende Lernräume: Unterricht, der Zukunft hat! Es erwarten Sie Schultaxis, Ökogarten, Kuchen und vieles mehr. Bringen Sie gern Oma, Onkel oder Freund*innen mit.

2. Kind anmelden per Formular (Anmeldeschluss 30.10.2024)

Drucken Sie das Formular aus und füllen Sie es bitte aus. Scannen Sie das unterschriebene Formular und schicken es per E-Mail an: Wichtig: Sie müssen sich vorab an Ihrer Einzugsgebietsschule anmelden.

3. Termin buchen für verbindliches Kennenlerngespräch

Den Link für die Buchung des Termins erhalten Sie per E-Mail, die wir Ihnen Anfang November senden. Hierbei gilt: Je früher Sie Ihren Termin buchen, desto größer ist die Terminauswahl für Sie.

4. Verbindliches Kennenlerngespräch wahrnehmen

Kommen Sie mit Ihrem Kind und planen Sie für das Gespräch mit einer Lehrkraft 15 Minuten ein. Klären Sie im Gespräch und in lockerer Atmosphäre offene Fragen und lassen Sie uns einander kennenlernen.

5. Zusage oder Mitteilung, dass Ihr Kind auf der Warteliste steht (Mitte Dezember 2024)

Die Zusage für einen Schulplatz bei uns erhalten Sie per E-Mail von Frau Lieschke. Bei Aufnahme auf der Warteliste stehen die Chancen dennoch gut, einen Schulplatz zu bekommen, weil der Anmeldeprozess an Grundschulen grundsätzlich dynamisch ist.

6. Versand und Rückversand der Vertragsunterlagen

Auf dem Postweg erhalten Sie die Vertragsunterlagen. Diese schicken Sie uns unterschrieben von allen sorgeberechtigten Personen zurück. Sie erhalten anschließend Ihr gegengezeichnetes Exemplar zurück.

1. Tag der offenen Tür besuchen (28.09.2024, 10–14 Uhr)

Hier haben Sie und Ihr Kind schon einmal die Möglichkeit unsere Schule und unsere Pädagog*innen kennen zu lernen. Entdecken Sie inspirierende Lernräume: Unterricht, der Zukunft hat! Es erwarten Sie Schultaxis, Ökogarten, Kuchen und vieles mehr. Bringen Sie gern Oma, Onkel oder Freund*innen mit.

2. Kind anmelden per Formular (Anmeldeschluss 30.10.2024)

Drucken Sie das Formular aus und füllen Sie es bitte aus. Scannen Sie das unterschriebene Formular und schicken es per E-Mail an: Wichtig: Sie müssen sich vorab an Ihrer Einzugsgebietsschule anmelden.

3. Termin buchen für verbindliches Kennenlerngespräch

Den Link für die Buchung des Termins erhalten Sie per E-Mail, die wir Ihnen Anfang November senden. Hierbei gilt: Je früher Sie Ihren Termin buchen, desto größer ist die Terminauswahl für Sie.

4. Verbindliches Kennenlerngespräch wahrnehmen

Sie entscheiden, ob Sie Ihr Kind zum Gespräch mitbringen. Klären Sie im Gespräch mit der Schulleitung offene Fragen und lassen Sie uns einander kennenlernen.

5. Versand von Schulplatzzusage oder Mitteilung, dass Ihr Kind auf der Warteliste steht (Mitte Dezember 2024)

Die Zusage für einen Schulplatz bei uns erhalten Sie per E-Mail von Frau Lieschke. Bei Aufnahme auf der Warteliste stehen die Chancen dennoch gut, einen Schulplatz zu bekommen, weil der Anmeldeprozess an Grundschulen grundsätzlich dynamisch ist.

6. Versand und Rückversand der Vertragsunterlagen

Auf dem Postweg erhalten Sie die Vertragsunterlagen. Diese schicken Sie uns unterschrieben von allen sorgeberechtigten Personen zurück. Sie erhalten anschließend Ihr gegengezeichnetes Exemplar zurück.

1. Tag der offenen Tür besuchen (28.09.2024, 10–14 Uhr)

Hier haben Sie und Ihr Kind schon einmal die Möglichkeit unsere Schule und unsere Pädagog*innen kennen zu lernen. Entdecken Sie inspirierende Lernräume: Unterricht, der Zukunft hat! Es erwarten Sie Schultaxis, Ökogarten, Kuchen und vieles mehr. Bringen Sie gern Oma, Onkel oder Freund*innen mit.

2. Kind anmelden per Formular (Anmeldeschluss 30.10.2024)

Drucken Sie das Formular aus und füllen Sie es bitte aus. Scannen Sie das unterschriebene Formular und schicken es per E-Mail an:

Falls es mehr Anmeldungen als Schulplätze gab, losen wir die zur Verfügung stehenden Schulplätze aus. Geschwisterkinder haben dabei Vorrang.

Alle Termine auf einen Blick

  • 28.09.2024, 10–14 Uhr: Tag der offenen Tür besuchen
  • 30.10.2024 Anmeldeschluss: Kind anmelden per Formular
  • November 2024: Termin buchen für verbindliches Kennlerngespräch im November
  • Mitte Dezember 2024: Schulplatzzusage oder Mitteilung, dass Ihr Kind auf der Warteliste steht